Stuttgart – Paul Reinborn sitzt mit ausgestrecktem linken Bein auf einer Gymnastikmatte. Unter der Wade liegt eine schwarze Hartschaumrolle – eine sogenannte Faszienrolle.
Der Physiotherapeut vom
Olympiastützpunkt Stuttgart stützt sich auf beiden Händen ab, hebt seinen Po an und schiebt seinen Unterschenkel langsam nach vorn und hinten, so dass die Wade von der Rolle massiert wird.
Die Effekte, die Reinborn und andere solchen Übungen mit der Faszienrolle zuschreiben, klingen vielversprechend. Man könne Verspannungen lösen, die Beweglichkeit erhöhen, die Koordinationsfähigkeit verbessern und kräftiger werden. Anwenden könne man die Rolle, die es auch von anderen Herstellern als dem Unternehmen «Blackroll» gibt, von den Füßen bis zum Kopf. Nur vom Bauchbereich würde Reinborn wegen des Drucks auf die Organe abraten.
Faszien sind das faserige Bindegewebe, das wie ein Netzwerk den ganzen Körper durchzieht. Es umschließt nicht nur alle Muskeln, sondern auch Organe oder Gelenke. Um gesund zu bleiben und nicht zu verkleben, braucht es Bewegung und Stimulation. Die Faszienrolle kommt dabei vor allem in der Regeneration nach dem Sport zum Einsatz.
Reinborn empfiehlt, sie zwei- oder dreimal pro Woche für fünf Minuten anzuwenden.
Den Wohlfühleffekt und gesundheitlichen Nutzen der Faszienrolle führt der Buchautor
Kay Bartrow auf mehrere Ursachen zurück. Zum einen verbessere der Druck auf das Gewebe die Durchblutung, erklärt der Physiotherapeut aus Balingen. Zum anderen sorge die Rolle dafür, dass sich die einzelnen Schichten des Bindegewebes gegeneinander verschieben und sich dadurch Verklebungen lösen – so jedenfalls die Theorie.
Faszienrollen gibt es in unterschiedlichen Härtegraden. «Eigentlich braucht man aber nur einen Härtegrad, man kann den Druck ja selbst variieren», sagt Reinborn. Rollen mit gewellter oder genoppter Oberfläche dienten dagegen nicht der Regeneration, erklärt Bartrow. Im Gegenteil: Sie erzeugten eine Vibration im Gewebe und damit eine größere Tiefenwirkung, die Sportler vor dem Wettkampf nutzten, um ihre Faszien anzuregen. Zudem kommen im Faszientraining neben den großen auch kleine Rollen sowie Bälle zum Einsatz, um kleinere Körperpartien wie Oberarme oder Nacken zu massieren.
Auch Professor Wilhelm Bloch von der
Deutschen Sporthochschule Köln sieht durchaus positive Effekte der Faszienrolle. Allerdings handele es sich meistens um kurzzeitige, sagt der Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin. So halte die Erhöhung der Beweglichkeit gerade mal für 10 oder 15 Minuten an.
Schmerzen ließen sich dagegen gut mit Rollen oder Bällen lindern, wenn man nicht rollt, sondern längere Zeit auf die schmerzhaften Triggerpunkte drückt. «Durch den Druck werden die Schmerzrezeptoren gereizt und schalten runter», erläutert Bloch. Er gibt aber zu bedenken, dass die wissenschaftliche Erkenntnislage für Effekte der Faszienrolle «ganz schlecht» sei. Für die Forschung seien die Veränderungen des Bindegewebes durch die «Blackroll» noch eine «Black Box».
Alle Experten empfehlen, sich die Anwendung der Rollen zuerst von einem Fachmann zeigen zu lassen. Es sei wichtig, dass man immer zum Körper hin rollt, erklärt Bloch. Massiert man also den Oberschenkel, muss man Richtung Rumpf rollen. Der Grund: Die Venenklappen, die den Blutfluss regulieren, öffnen sich Richtung Gesäß, nicht zum Unterschenkel hin. «Würde man mit Druck Richtung Unterschenkel rollen, würden die Venenklappen über die Jahre kaputtgehen, wenn man immer in die falsche Richtung rollt», warnt Bloch. Daraus könnte eine venöse Insuffizienz – also etwa Krampfadern – entstehen.
Am besten wissenschaftlich gesichert sei der Entspannungseffekt, sagt Bloch. «Bei Druck werden Spannungssensoren in den Muskeln gereizt und geben eine Rückmeldung an das Rückenmark. Dieses verändert dann den Tonus der Muskulatur, das heißt sie entspannt sich.»
Fotocredits: Christin Klose,Kenny Beele,Christin Klose
(dpa/tmn)
Du musst angemeldet sein, um ein Kommentar zu schreiben. Login